HADES ist eine junge, auf europäische und internationale Fakten ausgerichtete Zeitschrift. Ihre Vielsprachigkeit ist besonders bemerkenswert: die ursprünlich esperanto- und französichsprachige Zeitschrift HADES stellt nun einige deutschen Artikel zur Verfügung. Unseres multikulturelles Magazin will nämlich die auf der Erde herrschende Vielseitigkeit der Kulturen, der Verhalten und der Standpunkten illustrieren.
Nach Südamerika setzt HADES seine Reise zur Beobachtung des westlichen Tourismus in der Welt und dessen Auswirkungen auf die lokale Kultur fort. Eine Reportage in Asien, aus Bangkok, der Stadt der Engel und vom Sextourismus. Mehr dazu
In Brasilien leben die Catadores dank des Hausmülls ihrer Zeitgenossen – kämpfend um ihr Überleben und um ihren Platz in der Stadt. Ihre bloße Existenz erinnert daran, wie ungerecht und ungleich es in diesem Land zugeht. Mehr dazu
Das Metermaß in der einen, die Säge in der anderen Hand – sein Leben formt er wie ein Stück Holz. Begegnung auf einer Baustelle im Südwesten Ungarns mit Guillaume, einem passionierten Zimmermann. Mehr dazu
Unsere junge Zeitschrift, HADES, nimmt sich vor, die Vielzahl der Standpunkte und der Kulturen rund um die Erde zu schildern. Zu diesem Zweck unterforscht sie die Beziehungen des Menschen zu seinen wichtigsten Umgebungen : die Natur, die Arbeit, die Macht, die wirtschaftlichen Welt und das Individuum selbst. Mehr dazu
Giovanni Piras führt uns eines der Themen vor, die HADES gewählt hat, um den Menschen und ihren Welten entgegenzukommen. Im Laufe der Nummer, durch Debatten und Reportagen über Traditionen, Lebensweisen, politische Initiativen und individuelle Engagements, werden die Konturen der Beziehungen der Menschen zur Natur deutlicher werden. Mehr dazu
Akronyme von hier und anderswo. Ackr, mehrsprachiges Wörterbuch der Akronyme, sammelt und übersetzt Initialwörter, Abkürzungen und Akronyme der Welt. Ackr entdecken
Wenn man über die Folgen, die die Auslagerung von Arbeit aus Frankreich hat, Bescheid weiß, dann hält man sich oft nicht dabei auf, was danach passiert, in den Ländern, in denen die Beschäftigung auf ihrer Wanderung ankommt – bevor sie auch diese wieder verläßt. Eine Reportage. Mehr dazu
"Kein Wind ist demjenigen günstig, der nicht weiß, wohin er segeln will."